Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP9. Wir stärken unsere Unternehmen und Regionen! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 21:23 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP9.2. Mittelstand und Handwerk unterstützen.
Text
Das produzierende Gewerbe und das Handwerk sind vielfältig und in Mecklenburg-
Vorpommern tief verankert. Sie sind ein wichtiger Teil des Mittelstands. Neben
den traditionellen Dienstleistungen prägen auch die stabile Baubranche und die
vielen Zulieferbetriebe, zum Beispiel für den Schiffsbau, unsere Region. Sowohl
bei der Gebäudedämmung, als auch beim Einsatz von Energiespartechnologien:
Unsere mittelständischen und Handwerksbetriebe sind zentrale Partner, um die
Energiewende im Land erfolgreich umzusetzen.
Dezentrale Wertschöpfung und der Erhalt von Unternehmen vor Ort eins. Unfairen
Wettbewerbsbedingungen, etwa durch Schwarzarbeit oder Dumpingpreise, treten wir
entschieden entgegen. Für eine bessere Unterstützung des Mittelstands wollen wir
die bereits vorhandenen Förder- und Unterstützungsangebote besser koordinieren.
Für die Weiterentwicklung und Gründung von Unternehmen wird der Arbeits- und
Fachkräftemangel zu einer immer größeren Herausforderung. Die Verbesserung von
beruflichen Aus- und Weiterbildungsangeboten ist einhergehend mit
Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer:innen, diese Angebote auch in
Anspruch nehmen zu können, ein wichtiger Baustein. Dazu kommt die bessere
Einbindung von Älteren und Geflüchteten. So können wir dem Fachkräftemangel
entgegenwirken. Besonders Mitarbeiter:innen aus Nicht-EU Ländern brauchen
schneller Sicherheit über ihre Bleibemöglichkeiten.
Für einen erfolgreichen Mittelstand und zukunftsfähiges Handwerk braucht es:
- die kostenfreie Ausgestaltung von Meisterprüfungen und anderen
Aufstiegsfortbildungen.
- die Ausweitung des Meisterbonus, so dass alle, die erfolgreich eine
Meisterprüfung ablegen, einen Bonus ausgezahlt bekommen.
- die Weiterentwicklung der Bürgschaftsbank zu einer Innovations- und
Förderbank.
- die Einhaltung tariflicher Standards und gute Arbeitsbedingungen bei der
Vergabe von öffentlichen Aufträgen.
- die Sicherheit für Unternehmen bei der Integration von Geflüchteten,
sodass keine Menschen in Ausbildung mehr ausgewiesen werden.
- den Ausbau des Programms „Digi-Trans“.